Amelia Douglass wird ihre Position am ISTA im Juni 2025 antreten.
Douglass Group
Die Neurobiologie der Homöostase
Im Laufe ihres Lebens sind Organismen Bedrohungen für ihre Homöostase ausgesetzt, d. h. für ihren stabilen inneren Körperzustand. Zu diesen Bedrohungen gehören Raubtiere, extreme Temperaturen, Krankheitserreger und Nahrungsknappheit. Um das Überleben angesichts dieser Herausforderungen zu sichern, muss das Gehirn die entsprechenden verhaltensmäßigen und physiologischen Reaktionen auslösen (etwa kardiovaskuläre, respiratorische und thermogene Reaktionen), um die Homöostase aufrechtzuerhalten. Wie das Gehirn diese verschiedenen Anpassungen parallel koordiniert, ist eine offene Frage.
Die Douglass-Gruppe untersucht diese Frage, indem sie sich auf den Hypothalamus konzentriert, einen zentralen Knotenpunkt, der an der Schnittstelle zwischen Gehirn und Körper sitzt. Durch die Kommunikation mit dem autonomen Nervensystem, dem endokrinen System und den prämotorischen Hirnarealen sorgt der Hypothalamus für die Aufrechterhaltung der Homöostase angesichts wechselnder äußerer Reize und innerer Zustände.
Anhand von Mäusen als Modellorganismus führt die Douglass-Gruppe In-vivo-Bildgebung, Manipulationen der neuronalen Aktivität und detaillierte verhaltensbezogene und physiologische Aufzeichnungen durch, um die Organisation, Funktion und dynamische Modulation der auf Bedrohung reagierenden Schaltkreise des Gehirns zu entschlüsseln.
Laufende Projekte
Repräsentation homöostatischer Veränderungen im Hypothalamus | Anatomische Organisation von Schaltkreisen, die auf Bedrohung reagieren | Modulation homöostatischer Reaktionen auf schnellen und langsamen Zeitskalen | Langfristige Aufrechterhaltung der Homöostase durch das zirkadiane Zeitsystem
Publikationen
ReX-Link: Amelia Douglass
Karriere
Ab 2025 Assistant Professor, Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
2017 – 2025 Postdoctoral Research Fellow, Beth Israel Deaconess Medical Center, Harvard Medical School, Boston, USA
2017 PhD, Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried, Deutschland and Ludwig-Maximilians-Universität, München, Deutschland
Ausgewählte Auszeichnungen
2021 Charles A. King Trust Postdoctoral Research Fellowship
2017 Naomi Berrie Postdoctoral Fellowship